Griechenland Guru » Griechenland Urlaub » Griechenland Inseln » Kreta » Kreta Urlaub » Anreise Kreta
Anreise Kreta
Tipps und Angebote für die Kreta-Anreise
Kreta zieht Reisende aus aller Welt an und besticht durch seine einzigartige Mischung aus Sonne, Meer und kulturellen Schätzen.
Die Anreise nach Kreta erfolgt komfortabel per Flugzeug oder Fähre, je nach Vorlieben und Budget. Flugreisen sind meist am schnellsten und flexibelsten, während Fährfahrten ein intensives Reiseerlebnis bieten und Fahrzeugtransport ermöglichen.
Wer nicht mit eigenem Fahrzeug anreist, mietet am besten einen Mietwagen.

Anreise per Flugzeug
Kreta ist durch regelmäßige Direktflüge von Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie innergriechische Verbindungen schnell und unkompliziert erreichbar, was die Insel auch zur idealen Wahl für Reisende mit begrenztem Zeitrahmen macht.
Flughäfen auf Kreta
Kreta verfügt über drei Verkehrsflughäfen: Heraklion (HER) im Zentrum, Chania (CHQ) im Westen und Sitia (JSH) im Osten. Heraklion ist der größte und wird ganzjährig angeflogen (im Winter nur Inland), Chania wird auch ganzjährig angeflogen, jedoch vor allem im Sommer für Charter sowie Linienflüge, Sitia wird im Wesentlichen nur via Inlandsflug bedient (es gibt seit wenigen Jahren aber einige Flüge ab München, Düsseldorf und Frankfurt).
Direktverbindungen
Deutsche Flughäfen mit Direktflügen nach Heraklion und Chania sind unter anderem Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln-Bonn, München, Nürnberg und Stuttgart. Die Flugzeit liegt bei etwa drei Stunden zwanzig Minuten. Die Strecken sind saisonal aktiv und werden von Fluglinien wie z. B. Condor, Eurowings, TUI Fly, Lufthansa, Aegean und Sundair angeboten.
Tipps zur Buchung
Früh buchen führt meist zu günstigeren Preisen, insbesondere im Hochsommer. Achten auf versteckte Zusatzkosten für Gepäck oder Sitzplatz. Transfer vom Flughafen ist unkompliziert: Busse und Taxis fahren regelmäßig zu größeren Städten wie Heraklion und Chania. Mietwagenanbieter gibt es direkt an den Terminals.
Mietwagen auf Kreta
Ein Mietwagen verleiht hohe Flexibilität und ermöglicht den Zugang zu entlegenen Stränden, Bergdörfern und historischen Stätten. Öffentlicher Verkehr fährt nicht überall und Taxis sind nicht so günstig, sodass ein eigenes Fahrzeug besonders für individuelle Rundreisen unverzichtbar ist.
Buchungszeitpunkt & Fahrzeugwahl
Früh buchen – idealerweise 2-3 Monate im Voraus – sichert bessere Konditionen und flexible Stornierungsmöglichkeiten. Ein kleiner, wendiger Wagen ist für enge Gebirgsstraßen sinnvoll; bei Ausflügen abseits asphaltierter Wege empfiehlt sich ein robustes Modell mit entsprechender Versicherung. Es sollte möglichst ohne Selbstbeteiligung mit Vollkasko gebucht werden.
Fahrbedingungen auf Kreta
Die Straßen sind kurvig, teilweise schmal und bergig; auf vielen Hauptstraßen existieren Nothaltebuchten, die beim Überholen – wie auch der Standstreifen – genutzt werden. Wilde Tiere erfordern erhöhte Aufmerksamkeit. Die Höchstgeschwindigkeit innerorts ist 50 km/h und außerorts 90 km/h, wenn die Schilder nichts anderes sagen.
Anreise per Fähre
Eine Fährüberfahrt mit Blick auf die Ägäis ermöglicht entspannte Reiseerlebnisse und bietet zugleich die Möglichkeit, Fahrzeuge mitzunehmen sowie durch das offene Meer anzureisen.
Fährhäfen auf dem griechischen Festland
Die Fahrt beginnt meist an zwei Häfen nahe Athen: Piräus, dem Hauptfährhafen mit täglich zahlreichen Verbindungen, und Rafina, etwas kleiner mit einigen Direktverbindungen nach Kreta.
Reedereien & Routen
Die großen Anbieter sind ANEK Lines, Minoan Lines, Blue Star Ferries sowie Seajets und Hellenic Seaways. Alle fahren mehrmals pro Woche von Piräus nach Heraklion, Chania und Sitia. Über Rafina bieten insbesondere Blue Star Ferries und Seajets regelmäßige Verbindungen
Überfahrtsdauer & Fahrpläne
Typische Überfahrtszeiten liegen bei 8 bis 9½ Stunden für Nachtfähren. Schnellfähren bringen Reisende in rund 7 h bis Heraklion oder Chania. Fahrten sind täglich im Sommer, im Winter deutlich seltener.
Fahrzeugtransport: Auto, Motorrad, Wohnmobil
Fahrzeuge können auf den meisten Fähren mittransportiert werden. Die Preise starten bei etwa 79 € für PKW und 28-29 € für Motorräder. Wohnmobile sind möglich, erfordern aber oft Vorabbuchung. Bei Buchung am besten Kabinenkosten, Laderaumzuschläge und eventuelle Rabatte für Rückfahrten prüfen.
Kombinierte Anreise mit Auto & Fähre
Die Kombination aus Autoreise durch Europa und anschließender Fähre nach Kreta eröffnet maximale Flexibilität für individuelle Roadtrips und Selbstfahrer-Abenteuer. Die vielfältigen Fährverbindungen ermöglichen das.
Landweg über Italien oder Balkan zum Festland
Die Route führt meist über Norditalien (z. B. Brennerpass), durch Österreich oder Slowenien entlang der europäischen Routen E25/E55. Weiter über Kroatien, Bosnien‑Herzegowina, Montenegro und Albanien oder über Serbien und Nordmazedonien bis Griechenland. Alternativ ist eine Fahrt durch Italien bis nach Bari, Ancona oder Venedig möglich, um dort auf eine Fähre nach Griechenland zu wechseln.
Zweite Fährüberfahrt nach Kreta (Piräus → Heraklion/Chania)
Vom griechischen Festland (z. B. Patras, Igoumenitsa oder Piräus) starten Fähren, die nach Kreta führen. Die häufigste Route führt von Piräus nach Heraklion oder Chania. Die Überfahrt dauert rund 9 bis 10 Stunden. Es gibt tagsüber sowie nachtfahrende Fähren, oft mit Kabinenoptionen.
Vorteile und Herausforderungen
- Zeitaufwand: Die Kombination erfordert mindestens einen bis zwei Tage reine Fahr- und Fährzeit, abhängig von Wartezeiten und Reiseroute.
- Kosten: Neben Fährticket (etwa 105 € für Personen ab Italien plus Fahrzeugtransport) fallen sprit- oder Mautkosten an.
- Flexibilität: Eigene Fahrzeugmitnahme ermöglicht große Unabhängigkeit vor Ort, allerdings müssen Fährtickets frühzeitig reserviert werden, besonders für Wohnmobile.
- Mehrere Grenzübergänge: Grenzpassagen in der Balkanroute können Wartezeiten verursachen; Stau ist möglich
Dieser Reiseweg eignet sich für Reisende, die viel entdecken möchten, unabhängig unterwegs sein wollen und kein Flugzeug bevorzugen.
Anreise über Athen
Eine Zwischenstation in Athen mit anschließendem Inlandsflug oder Fähre nach Kreta verknüpft Städtereise sowie Inselaufenthalt miteinander und erlaubt gestaffelte Reiseplanung.
Weiterreise ab Athen (Flug vs. Fähre nach Kreta)
Inlandsflüge von Athen nach Kreta dauern rund 45-50 Minuten, inklusive Check‑in und Transfers ist das schneller als eine Fährfahrt. Die Flugverbindungen sind häufig und ganzjährig verfügbar. Fähren von Piräus nach Heraklion oder Chania benötigen etwa 8-12 Stunden, Nachtüberfahrten können eine Übernachtungsmöglichkeit ersetzen, die Kosten sind oft niedriger. Die Entscheidung zwischen Flug und Fähre hängt von Zeitbudget, Komfortwunsch und Reisestil ab.
Transfer Athen–Festlandhäfen (Auto, Zug, Bus)
Der Flughafen Athen ist etwa 20 km vom Stadtzentrum entfernt und gut angebunden. Die Metro Linie 3 (Blau) verbindet direkt Flughafen und Piräus innerhalb einer Stunde. Alternativ bietet der Expressbus X96 eine durchgängige Verbindung. Zudem fahren Taxis mit Pauschaltarifen zwischen Airport und Zentrum sowie Hafen.
Anreise als Fußpassagier
Als Fußgänger auf Kretas Fähren reist man ohne Fahrzeug, kann aber Sparangebote und Kabinenkomfort nutzen – ideal für flexible Inselreisende und spontane Touren.
Fähroptionen ohne Fahrzeug: Reedereien, Buchung, Kosten
Fußgänger können Tickets für Minoan Lines, SeaJets oder Blue Star Ferries buchen. Die Preise der Fährverbindungen bewegen sich meist zwischen 35 und 180 Euro, abhängig von Saison und Schiffstyp. Nachtfähren bieten Sitzplatz- oder Kabinenoptionen, Tagesfähren sind oft schneller und ideal für Tagesreisende.
Gepäckbestimmungen & Extras
Reedereien gewähren in der Regel ein Freigepäck von bis zu 50 kg pro Person. Gepäck wird in speziellen Bereichen untergebracht und wertvolle Gegenstände können auf Nachfrage sicher verwahrt werden. Die Buchung empfiehlt sich frühzeitig direkt online oder via Agenturen, besonders in der Hauptreisezeit, um Plätze auf dem Schiff oder in der Kabine zu sichern.
Tipps & Praxisinfos
Wertvolle Hinweise zu Saisonzeiten, Reisedauer, Verkehr und barrierefreien Optionen erleichtern gezielte Planung und sorgen für reibungslosen Ablauf der Kreta-Anreise.
Saisonale Unterschiede bei Flug und Fähre – Preise & Verfügbarkeit
Flüge nach Kreta sind von April bis Oktober besonders häufig verfügbar; in der Hauptsaison steigen die Preise deutlich an. Fähren verkehren im Sommer täglich, in der Nebensaison hingegen teils nur sporadisch. Frühzeitige Buchung im Hochsommer sichert die besten Tarife und Verfügbarkeiten, insbesondere für Kabinen, Autos oder Motorräder.
Reisedauer‑Vergleich: Flug (3 h) vs. Fähre (9-10 h)
Ein Direktflug spart Reisen und ist in drei bis dreieinhalb Stunden abgeschlossen. Eine Fährfahrt über Nacht dauert zwischen acht und zehn Stunden, inklusive Umsteigen und Wartezeiten eher 9-12 Stunden. Fähren bieten die Möglichkeit, entspannt zu übernachten und entspannt anzukommen – bei zeitlicher Flexibilität.
Besonderheiten für Autofahrer: Verkehrsregeln auf Kreta
Auf Kreta gilt innerorts Tempo 50 km/h, außerorts meist 90 km/h. Die Alkoholgrenze liegt bei 0,5 Promille (0,25 Promille im Atem), für Fahranfänger und Motorradfahrer bei 0,0 Promille. Die Straßen sind oft schmal, Schlaglöcher und kurvige Abschnitte möglich. Telefonieren ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt. Parkverbot wird durch gelbe Markierung angezeigt.
Rollstuhl- und barrierefreie Optionen
Große Fähren sind meist mit Rollstuhlrampe, barrierefreien Toiletten und Kabinen ausgestattet; Verfügbarkeit variiert je nach Schiffstyp. Flughäfen und Fluggesellschaften bieten Standard-Hilfsdienste für mobilitätseingeschränkte Reisende, etwa Rollstühle und Begleitung beim Boarding. Empfohlen wird direkte Buchung solcher Dienstleistungen bei Fährgesellschaft oder Airline im Voraus.
Antworten auf häufige Fragen zur Kreta-Anreise
Wie reist man am besten nach Kreta?
Am schnellsten und unkompliziertesten führt der Weg per Direktflug nach Heraklion oder Chania – ideal für Reisende mit wenig Zeit. Wer mehr Gepäck oder ein Auto mitnimmt, profitiert von der Fähre ab Piräus oder Rafina. Nachtfähren sparen eine Hotelübernachtung, während Highspeed-Fähren tagsüber etwa 6–7 Stunden benötigen. Bei moderatem Budget und Lust auf Meeresblick ist die Fähre eine entspannte Alternative.
Wie kommt man mit dem Auto nach Kreta?
Das Auto oder Motorrad wird auf Fähren ab Piräus aufgeladen – die Überfahrt dauert je nach Route 7 bis 10 Stunden. Preise starten meist bei rund 55-80 € für einen PKW, Motorräder deutlich günstiger. Damit ist man vor Ort maximal flexibel, braucht aber frühzeitige Reservierung und sollte Fahrzeiten, Kosten für Maut und Sprit sowie Grenzwartezeiten auf dem Balkan einplanen.
Fazit: Anreise nach Kreta
Die Anreise nach Kreta kann auf verschiedene Arten erfolgen. Wer fliegt sollte überlegen, sich einen Mietwagen auf der Insel zu mieten. Somit ist man flexibler und kann auch Spots abseits der Touristenmassen entdecken.
Der passende Anreiseweg hängt stark vom jeweiligen Reisetyp, Zeitbudget und persönlichen Präferenzen ab:
Flug
- Schnell & effizient: Ideal für Pauschalreisen, Kurzurlaub und Urlauber mit festen Zeitplänen – von Deutschland oder Athen in unter einer Stunde nach Kreta.
- Komfort hoch, Gepäckrestriktionen streng: Geringe Reisezeit, aber teurer und mit Limits bei Gepäck.
- Empfohlen für:
- Pauschalreisende, die zu einem festen Termin ankommen möchten.
- Kurzurlauber, die möglichst viel Zeit auf Kreta verbringen wollen.
- Outdoor-Urlauber, wenn Zeit wichtiger als Gepäck ist.
Fähre
- Entspannt & budgetfreundlich: Nachtfähren sparen eine Hotelübernachtung und sind günstiger bei mehr Gepäck.
- Längere Reisezeit (8-12 Std.), aber mit ruhigeren Schlafkabinen und entspannter Atmosphäre.
- Wichtig für:
- Roadtrip- oder Budgettour mit eigenem Fahrzeug – Auto, Motorrad oder Wohnmobil kann mitgenommen werden.
- Reisende mit viel Gepäck oder sperrigen Dingen.
- Alle, die Teil der Reiseerfahrung das Meer und den langsamen Reisefluss genießen möchten.
Kombination (Athen)
- Bis Athen per Flug oder Fähre, von dort per Inlandsflug oder Fähre weiter.
- Maximale Flexibilität, bürokratisch etwas aufwändiger.
- Geeignet für:
- Reisende, die Athen erleben und gleichzeitig ihre Weiterreise individuell gestalten möchten.
- Kombination aus Städtereise und Ankunft auf Kreta ohne eigenes Fahrzeug.
Direktflüge bieten das Maximum an Zeitersparnis bei vergleichsweise hohem Preis und Gepäckbeschränkung. Fähren punkten mit Budgetfreundlichkeit, mehr Gepäckfreiheit und Reisekomfort durch Kabinen, sind dafür zeitintensiver. Kombinationsreisen über Athen bieten maximale Gestaltungsfreiheit. Letzten Endes entscheidet die individuelle Reiseplanung, ob Tempo, Kosten, Komfort oder Flexibilität im Vordergrund stehen.