Flughäfen Griechenland

Die wichtigsten Flughäfen in Griechenland vorgestellt (inklusive Karte).

Zwischen dem griechischen Festland und den Inseln spannt sich ein dichtes Netz aus großen Drehkreuzen und kompakten Insel-Flughäfen, das Urlaubsorte und Städte nahtlos verbindet.

Im Sommer pulsiert der Verkehr im Rhythmus der Ferienflieger, im Winter sichern Inlandsverbindungen die Erreichbarkeit.

Entdecke jetzt die wichtigsten Flughäfen Griechenlands mit Karte und Übersicht.

Flüge Griechenland

Flughäfen Griechenland Karte

Die Karte verortet die wichtigsten internationalen Gateways von Athen und Thessaloniki bis zu den Inselflughäfen der Kykladen, des Dodekanes und der Ionischen Inseln und zeigt, wie das Athener Drehkreuz und das Netzwerk der regionalen Flughäfen die Regionen flächendeckend verbinden.

Wenn du preiswerte Flüge suchst, kannst du unseren Preis­vergleich nutzen und dir sofort die aktuell niedrigsten Preise sichern.

Flughäfen Griechenland Übersicht

Die Liste enthält alle zivilen griechischen Flughäfen und Flugplätze, absteigend nach Passagieraufkommen.

Welche Flughäfen gibt es in Griechenland?

FlughafenOrtIATA-CodeICAO-Code
Athens International Airport „Eleftherios Venizelos“Athen, SpataATHLGAV
Heraklion International Airport „Nikos Kazantzakis“Iraklio, KretaHERLGIR
Thessaloniki International Airport „Makedonia“Thessaloniki, MikraSKGLGTS
Rhodes International Airport „Diagoras“RhodosRHOLGRP
Flughafen „Ioannis Kapodistrias“Korfu (Kerkyra)CFULGKR
Chania International Airport „Ioannis Daskalogiannis“Chania, KretaCHQLGSA
Kos Island International Airport „Ippokratis“KosKGSLGKO
Santorin (Thira) National Airport „Zefyros“Santorin (Thira)JTRLGSR
Zakynthos International Airport „Dionysios Solomos“ZakynthosZTHLGZA
Mykonos Island National Airport „Delos“MykonosJMKLGMK
Kefalonia Island International Airport „Odysseas“KefaloniaEFLLGKF
Aktion National AirportPreveza, LefkadaPVKLGPZ
Skiathos Island National Airport „Alexandros Papadiamantis“Skiathos, Nördliche SporadenJSILGSK
Mytilene International Airport „Odysseas Elytis“Mytilini, LesbosMJTLGMT
Samos International Airport „Aristarchos“SamosSMILGSM
Paros National AirportParosPASLGPA
Kalamata International Airport „Nestor“Kalamata, MessiniKLXLGKL
Kavala International Airport „Megas Alexandros“Kavala, KeramotiKVALGKV
Alexandroupoli International Airport „Dimokritos“AlexandroupoliAXDLGAL
Chios Island National Airport „Omiros“ChiosJKHLGHI
Karpathos Island National Airport „Ammopi“KarpathosAOKLGKP
Naxos Island National Airport „Apollon“NaxosJNXLGNX
Araxos National Airport „Agamemnon“Araxos, PatrasGPALGRX
Lemnos International Airport „Hephaestos“LimnosLXSLGLM
Milos Island National Airport „Afrodite“MilosMLOLGML
Ioannina National Airport „Epirus“Ioannina, PeramaIOALGIO
Ikaria Island National Airport „Icarus“IkariaJIKLGIK
Sitia Public Airport „Vitsentzos Kornaros“Sitia, KretaJSHLGST
Kithira Island National Airport „Eptanisos“Kythira, PaleopolisKITLGKC
Nea Anchialos National AirportNea Anchialos, VolosVOLLGBL
Leros Island National Airport „Dodekanisos“LerosLRSLGLE
Astypalaia Island National Airport „Panaghia“AstypaleaJTYLGPL
Skyros Island National Airport „Aegeo“SkyrosSKULGSY
Syros Island National Airport „Ermis“Syros, ErmoupolisJSYLGSO
Flughafen KalymnosKalymnosJKLLGKY
Kastelorizo Island Public Airport „Megisti“Kastelorizo, MegistiKZSLGKJ
Kastoria National Airport „Aristotelis“Kastoria, Argos OrestikoKSOLGKA
Kozani National Airport „Filippos“KozaniKZILGKZ
Kassos Island Public Airport „Aghia Marina“KasosKSJLGKS
Myrinis AirportKarditsa LGMY
Flugplatz MegaraMegara LGMG
Mesolongi AirportMesolongi  

Welche griechischen Inseln haben einen Flughafen?

  • Astypalea
  • Chios
  • Ikaria
  • Kalymnos
  • Karpathos
  • Kasos
  • Kastelorizo
  • Kefalonia
  • Korfu
  • Kos
  • Kreta
  • Kythira
  • Leros
  • Lesbos
  • Limnos
  • Milos
  • Mykonos
  • Naxos
  • Paros
  • Rhodos
  • Samos
  • Santorin
  • Skiathos
  • Skyros
  • Syros
  • Zakynthos

Die wichtigsten griechischen Flughäfen vorgestellt

Athen (ATH)

Griechenlands größtes Drehkreuz verbindet Interkontinentalflüge mit fast allen Inlandszielen und vielen europäischen Städten. Die Anbindung ist nahtlos: Metro-Linie 3 sowie der Suburban Railway (Proastiakos) fahren direkt ins Zentrum und weiter bis Piräus. Rund um die Uhr verkehren zudem Expressbusse zu Syntagma, Piräus und den Fernbusbahnhöfen. Als ganzjähriges Hub mit hoher Frequenz ist ATH der natürliche Umsteigepunkt für Inselhopping.

  • Code: ATH
  • Name: Eleftherios Venizelos
  • Region/Insel: Attika
  • Betreiber: Athens International Airport S.A.
  • Saison & Top-Routen: ganzjährig stark; breite Europaverbindungen, zentrale Drehscheibe für Inlandsflüge

Thessaloniki (SKG)

Das Tor Nordgriechenlands bedient Geschäfts- und Urlaubsverkehr und entlastet Athen auf Nord-Süd-Routen. Buslinien 1X/1N, 2X und 79 verbinden den Flughafen mit Innenstadt, Bahnhof und KTEL-Knoten, Taxis und Mietwagen stehen am Terminal bereit. Moderne Abfertigung sorgt auch in der Hochsaison für zügige Wege. Ganzjährig nationale und ausgewählte internationale Verbindungen, im Sommer dichter nach Mittel- und Nordeuropa.

  • Code: SKG
  • Name: Makedonia
  • Region/Insel: Zentralmakedonien
  • Betreiber: Fraport Greece
  • Saison & Top-Routen: ganzjährig national & selektiv international; Sommer mit erweitertem Europa-Netz

Heraklion (HER)

Der traditionsreiche Flughafen an Kretas Nordküste trägt den Großteil des Inselverkehrs. Stadt- und Regionalbusse halten nahe am Terminal und binden die Badeorte an der Nord- und Ostküste an; Taxis sind zahlreich vorhanden. In der Hochsaison arbeitet der Platz am Limit, im Winter schlanker Betrieb. Wichtigster Verkehrsknoten Kretas mit vielen Europaflügen im Sommer und ganzjährigen Anschlüssen über Athen.

  • Code: HER
  • Name: Nikos Kazantzakis
  • Region/Insel: Kreta
  • Betreiber: Hellenic Civil Aviation Authority
  • Saison & Top-Routen: stark saisonal nach Europa; ganzjährig Verbindungen u. a. nach Athen/Thessaloniki

Rhodos (RHO)

Rhodos bedient den Dodekanes mit hohem Urlaubsanteil. Linienbusse, Taxis und vorbestellte Transfers erschließen die Ferienregionen der Insel, das Terminal wurde modernisiert. Die Frequenzen kulminieren zwischen Mai und Oktober, im Winter gibt es ein Grundangebot. Schwerpunkt auf Punkt-zu-Punkt-Flügen aus Europa, ergänzt um Inlandsverbindungen über Athen.

  • Code: RHO
  • Name: Diagoras
  • Region/Insel: Rhodos (Dodekanes)
  • Betreiber: Fraport Greece
  • Saison & Top-Routen: ausgeprägt saisonal; zahlreiche Europa-Direktflüge plus Inlandsverkehr

Korfu (CFU)

Das Lufttor zu den Ionischen Inseln liegt südlich der Altstadt und ist in wenigen Minuten per Bus oder Taxi erreichbar. Nach Aus- und Umbauten läuft die Abfertigung zügig, die Wege bleiben kurz. In der Sommersaison verdichten Airlines ihr Angebot Richtung Zentraleuropa und UK, in der Nebensaison dominieren Inlandsanschlüsse. Ideal für Badeurlaub und Inselrundreisen.

  • Code: CFU
  • Name: Ioannis Kapodistrias
  • Region/Insel: Korfu (Ionische Inseln)
  • Betreiber: Fraport Greece
  • Saison & Top-Routen: stark saisonal; viele Europa-Direktflüge, im Winter v. a. via Athen

Kos (KGS)

Der Flughafen versorgt die Insel Kos und nahe Ferienorte mit kompakten Wegen vom Vorfeld zum Ausgang. Ein öffentlicher Bus bedient zentrale Ziele, Taxis und Shuttles schließen die letzte Etappe zu Hotels. In der Hochsaison dominieren Charter und Low-Cost, daneben bestehen Inlandsflüge. Gute Wahl für Strandurlaub und Inselhüpfen Richtung Dodekanes.

  • Code: KGS
  • Name: Hippokrates
  • Region/Insel: Kos (Dodekanes)
  • Betreiber: Fraport Greece
  • Saison & Top-Routen: stark saisonal; viele Europa-Direktflüge, ganzjährig ausgewählte Inlandsverbindungen

Santorini (JTR)

Der Kykladen-Klassiker verfügt über ein kompaktes Terminal mit kurzen Wegen. Ein Linienbus fährt nach Fira; Taxis und Hotelshuttles ergänzen die Weiterreise. Aufgrund begrenzter Vorfeld- und Pistenkapazitäten kann es in Spitzenzeiten zu Wartephasen kommen. In den Sommermonaten mit dichter Europa-Anbindung, Winter vor allem via Athen.

  • Code: JTR
  • Name: Santorini (Thira)
  • Region/Insel: Thira/Santorini (Kykladen)
  • Betreiber: Fraport Greece
  • Saison & Top-Routen: ausgeprägt saisonal; viele Punkt-zu-Punkt-Flüge im Sommer, Winter via Athen

Zakynthos (ZTH)

Das Terminal liegt günstig zur Stadt und den Stränden im Süden. Linienbusse halten am Flughafen, Taxis sind durchgängig verfügbar. Abfertigung und Infrastruktur sind auf Ferienwellen ausgelegt, wodurch die Wege trotz Besucherandrang übersichtlich bleiben. Im Sommer viele Direktflüge, in der Nebensaison Fokus auf Inlandsanbindung.

  • Code: ZTH
  • Name: Dionysios Solomos
  • Region/Insel: Zakynthos (Ionische Inseln)
  • Betreiber: Fraport Greece
  • Saison & Top-Routen: stark saisonal; zahlreiche Europa-Verbindungen, Nebensaison via Athen

Mykonos (JMK)

Ein Inselairport mit kurzen Wegen und hoher Sommerfrequenz. Busse fahren nach Chora und in wichtige Badeorte, Taxis und vorgebuchte Transfers warten direkt vor dem Terminal. Während der Hochsaison gelten vor Ort Verkehrsregeln für gewerbliche Fahrzeuge, um das Aufkommen zu steuern. Viele Direktflüge im Sommer, Zubringer über Athen außerhalb der Saison.

  • Code: JMK
  • Name: Mykonos
  • Region/Insel: Mykonos (Kykladen)
  • Betreiber: Fraport Greece
  • Saison & Top-Routen: ausgeprägt saisonal; zahlreiche Europa-Direktflüge, Winter via Athen

Chania (CHQ)

Der Flughafen im Westen Kretas erschließt die Strände rund um Chania und Rethymno. Die KTEL-Busse halten gegenüber der Abflughalle; Taxis und Mietwagen sind am Terminal verfügbar. Der Verkehr mischt Ferien- und Inlandsflüge, die Sommermonate sind besonders stark. Gute Alternative zu Heraklion für den Westen der Insel.

  • Code: CHQ
  • Name: Ioannis Daskalogiannis
  • Region/Insel: Kreta
  • Betreiber: Fraport Greece
  • Saison & Top-Routen: stark saisonal nach Europa; ganzjährig Anschlüsse via Athen

Kefalonia (EFL)

Nahe Argostoli gelegen, ist der Flughafen das Sprungbrett zu Buchten, Wandergebieten und Nachbarinseln. Ein Bus verbindet das Terminal mit der Inselhauptstadt, Taxis und Mietwagen ergänzen flexibel. In der Hauptsaison sorgen Charter und Low-Cost für dichte Frequenzen, außerhalb der Saison ist das Angebot reduziert. Punkt-zu-Punkt-Verbindungen dominieren, ergänzt um Inlandsflüge.

  • Code: EFL
  • Name: Anna Pollatou
  • Region/Insel: Kefalonia (Ionische Inseln)
  • Betreiber: Fraport Greece
  • Saison & Top-Routen: stark saisonal; viele Europa-Direktflüge, Nebensaison via Athen

Preveza/Aktion (PVK)

Das Festlands-Lufttor für Lefkada und die Westküste liegt verkehrsgünstig an der Aktio-Halbinsel. Linienbusse verbinden den Flughafen mit Preveza, Lefkada und Vonitsa; Taxis stehen am Terminal bereit. Der Verkehr folgt der Badesaison mit deutlichen Sommerwellen. Schwerpunkt auf saisonalen Europaflügen, ergänzt um griechische Inlandsrouten.

  • Code: PVK
  • Name: Aktion National Airport
  • Region/Insel: Epirus (Festland, Zugang zu Lefkada)
  • Betreiber: Fraport Greece
  • Saison & Top-Routen: vor allem saisonal; Direktflüge nach Mitteleuropa, inländische Anschlüsse je nach Saison

Griechenlands Insel-Flughäfen, Reisen & Formalitäten

Auf den griechischen Inseln arbeiten Flughäfen mit kompakten Terminals, kürzeren Pisten und streng getakteten Slots. Der Betrieb folgt dem Reisejahr: Von Mai bis Oktober verdichten sich Ankünfte und Abflüge, während im Winter ein schlankes Grundangebot die Erreichbarkeit sichert. Wetter, Topografie und Spitzenlasten können zu Verzögerungen führen – besonders dann, wenn mehrere Ankünfte in kurzer Folge abgefertigt werden. Das Netz ist eng an die touristischen Regionen geknüpft und verteilt den Verkehr auf Dodekanes, Kykladen und Ionische Inseln.

Island-Hopping stützt sich vor allem auf das Drehkreuz Athen, wo Umstiege auf Inlandsflüge den Takt vorgeben; in der Hochsaison ergänzen saisonale Direktverbindungen zwischen größeren Inselzielen und europäischen Städten. Die Frequenzen werden von den griechischen Airlines schrittweise an die Nachfrage angepasst, wodurch sich das Angebot spürbar mit der Saison ändert.

Die Weiterreise vor Ort ist meist unkompliziert: Auf größeren Inseln fahren Linienbusse ab dem Terminal zu Hauptorten und Badebuchten, kleinere Inseln setzen stärker auf Taxis, Hotelshuttles und Mietwagen. In touristischen Spitzenzeiten lohnt es sich, Transfers im Voraus zu organisieren; außerhalb der Saison sind Fahrpläne ausgedünnt und Anschlüsse seltener.

Für Einreise und Sicherheitskontrolle gelten die EU-Vorgaben. Identitätskarte oder Reisepass richten sich nach Staatsangehörigkeit und Aufenthaltszweck, bei der Handgepäckkontrolle ist grundsätzlich die 100-ml-Regel maßgeblich. Parallel testen und installieren europäische Flughäfen neue CT-Scanner, die künftig Erleichterungen bringen können – die Umsetzung erfolgt jedoch je Standort und zeitversetzt. Aktuelle Hinweise geben Flughafen- und Airline-Webseiten.

Organisation, Trends & Projekte des griechischen Flughafensystems

Die zivile Aufsicht liegt zentral, die Airportlandschaft ist zweigeteilt: Athen wird von einer eigenständigen Betreibergesellschaft geführt, während 14 wichtige Regionalflughäfen – von Korfu über Rhodos bis Chania – im Portfolio von Fraport Greece gebündelt sind. Dieses Modell sorgt für vergleichbare Serviceprozesse an touristischen Hotspots und eine klare Rollenverteilung zwischen Hub und Punkt-zu-Punkt-Standorten.

Die Nachfrage bleibt hoch: 2025 verzeichneten griechische Flughäfen bis Juli ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr, getragen von starken Sommermonaten und stabiler Inlandsnachfrage. Das Wachstum zeigt sich sowohl im Athener Hub als auch an den regionalen Ferienzielen.

Das wichtigste Infrastrukturprojekt entsteht auf Kreta: Der neue Flughafen Kasteli soll Heraklion ablösen und mit moderner Abfertigung, größerem Vorfeld und erweiterten Bahnanlagen den Inseltourismus langfristig entlasten. Die Eröffnung ist für 2027 avisiert, Baustand und offizielle Planungen bestätigen den Zeitplan.

Antworten auf häufige Fragen zu den Flughäfen in Griechenland

Der größte Flughafen Griechenlands ist der Athens International Airport „Eleftherios Venizelos“ (ATH) in Spata bei Athen. Er verarbeitet mit Abstand die meisten Passagiere im Land (31.854.761 im Jahr 2024), verfügt über zwei Start- und Landebahnen, mehrere Terminals/Module und ist an Metro, S-Bahn (Proastiakos) sowie Expressbusse angebunden. Für internationale Langstrecken, Umstiege ins Inland und ganzjährige Europaverbindungen ist ATH die Nummer eins.

Als wichtigster Flughafen gilt Athen (ATH). Er ist das zentrale Drehkreuz („Hub“) für den griechischen Luftverkehr:

  • bündelt den Großteil der Umsteiger zwischen internationalen Flügen und Inlandszielen (z. B. Inseln),
  • bietet das breiteste Streckennetz mit ganzjährigen Verbindungen,
  • fungiert als Primärstandort großer griechischer Airlines und als verteilter Knoten für saisonale Direktflüge zu Ferieninseln.

Damit ist ATH sowohl für Geschäftsreisen als auch für Urlaub und Inselhopping die strategisch wichtigste Infrastruktur.

Zählt man zivile, öffentlich zugängliche Flughäfen und Flugplätze mit Linien- oder saisonalem Passagierverkehr, kommt Griechenland auf 42 Flughäfen. Die Zahl variiert je nach Zählweise (z. B. temporäre/Randsaisondienste, militärisch mitgenutzte Plätze, reine Charterverkehre). Das Netz deckt Festland und Inseln flächendeckend ab und erlaubt in der Hochsaison sehr direkte Anreisen in die wichtigsten Urlaubsregionen.

Je nach Definition (ganzjährig vs. saisonal) sind es etwa 15-20 internationale Flughäfen. Dazu gehören neben Athen u. a. Thessaloniki, Heraklion, Chania, Rhodos, Kos, Santorini, Korfu, Zakynthos, Mykonos, Kefalonia, Preveza/Aktion, Samos, Lesbos, Skiathos, Kalamata, Kavala.

Wichtig: Viele Insel-Flughäfen haben stark saisonale Auslandsverbindungen (Mai-Oktober). In der Wintersaison läuft internationale Anbindung häufig über Athen oder fällt deutlich schlanker aus.

Griechische Flughäfen werden von zahlreichen Fluggesellschaften aus vielen Ländern Europas angeflogen; das Flugangebot kombiniert Linienflüge und Charterflüge, deren Flugzeuge vor allem in der Hauptsaison häufig landen. Für kleinere Reiseziele und Eilande empfiehlt sich manchmal ein Zwischenstopp in Athen oder Thessaloniki.