Fabelwesen der griechischen Mythologie

Mythische Geschöpfe zwischen Magie, Monstern und moralischen Botschaften

Die griechische Mythologie ist reich an fantastischen Wesen, die sowohl Wunder als auch Schrecken hervorriefen. Diese Gestalten verkörpern Naturkräfte, menschliche Ängste und spirituelle Lehren.

Von geflügelten Mischwesen bis zu höllischen Höllenhunden – ihre Geschichten prägen bis heute Kunst und Literatur. Einige dieser Kreaturen erfüllten schützende oder warnende Funktionen, während andere als Prüfsteine für Helden dienten.

Erfahre jetzt mehr über die Fabelwesen der griechischen Mythologie.

Griechische Fabelwesen

Die berühmtesten Fabelwesen der griechischen Mythologie

Diese Fabelwesen zeigen, wie die alten Griechen mit bildhaften Gestalten Übernatürliches erforschten, Werte transportierten und den Mut von Helden prüften. Die Kombination aus Mensch und Tier, die Hybris von Rachewesen und das Bewältigen scheinbar unüberwindbarer Aufgaben machten diese Gestalten zu bleibenden Symbolen menschlicher Sehnsucht und Furcht – ein Urrepertoire an Mythen, das bis heute in Erzählung, Theater und Bildkunst lebendig bleibt.

Medusa

Schlangen statt Haaren, ein Blick, der zu Stein erstarren ließ – Medusa war einst eine schöne Frau, bevor Athene sie verfluchte. Perseus wagte es, ihr Antlitz zu begegnen – mit Spiegel, Mut und Schwert.

Minotaurus

Der Minotaurus (auch Minotauros) besitzt den Körper eines Mannes und den Kopf eines Stiers. Er hauste im Labyrinth von Knossos auf Kreta und verlangte den Tribut junger Athener, bis Theseus ihn tötete.

Cerberus

Drei Köpfe, eine mächtige Erscheinung – Cerberus bewachte den Eingang zur Unterwelt und verhinderte das Entkommen der Seelen. Herakles überwand ihn als eine seiner zwölf Prüfungen.

Sphinx

Mit dem Körper eines Löwen, dem Kopf eines Menschen und großen Flügeln stellte die Sphinx ein Rätsel: Wer den Spruch nicht löste, wurde verschlungen – bis schließlich Ödipus ihre Lösung erkannte.

Chimära

Feuer speiend und aus drei Teilen bestehend – Löwe vorne, Ziege mittig, Schlange als Schwanz – war die Chimära ein Symbol des Chaos. Bellerophon besiegte sie mit Hilfe des fliegenden Pferdes Pegasus.

Hydra

Die neunköpfige Wasserungeheuer Hydra wuchs nach, wenn man ihren Hals abschnitt – eine Herausforderung, die Herakles nur mit Iolaos‘ Hilfe bewältigte.

Sirenen

Diese betörenden Wesen mit der Stimme einer Göttin lockten Seefahrer in den Tod. Odysseus überlistete sie, indem er sich an den Mast binden ließ, während seine Mannschaft die Ohren verstopften.

Harpyien

Geflügelte Frauen mit krallenbewehrten Händen, gesandt von Zeus, um Unschuldige zu verschleppen oder zu strafen. Berüchtigt sind Aello, Ocypete und Podarge.

Lamia

Einst eine schöne Königin, wurde Lamia von Hera zur Kindermörderin – sie fraß Kinder und wurde zur geisterhaften Schreckensgestalt.

Interessant: Die Nereiden sind 50 Meeresnymphen, Töchter des Nereus, die Seeleute beschützten und in späteren Darstellungen oft als fischschwänzige „Meerjungfrauen“ erscheinen. Daher die heutige Vorstellung dieser Gestalten.

Griechische Fabelwesen Liste

Fabelwesen Beschreibung
Medusa Frauengestalt mit Schlangenhaaren, ihr Blick versteinert alles Leben – Medusa war einst eine schöne Priesterin, von Poseidon entweiht und von Athene verflucht. Als Gorgone gefürchtet, lebte sie fern der Welt, bis Perseus kam.
Minotaurus Menschenkörper mit Stierkopf, lebte im kretischen Labyrinth, von Theseus besiegt.
Cerberus Dreiköpfiger Höllenhund, bewachte die Unterwelt, eine der Prüfungen des Herakles (Herkules).
Sphinx Löwenkörper, Frauenkopf, Vogelflügel, stellte Rätsel, tötete bei falscher Antwort.
Chimära Feuerspeiend, aus Löwe, Ziege und Schlangenschwanz zusammengesetzt, von Bellerophon getötet.
Hydra Neunköpfiges Wasserungeheuer, Köpfe wuchsen nach, Herakles besiegte sie mit Hilfe von Iolaos.
Sirenen Mischwesen aus Mensch und Vogel, betörender Gesang, Odysseus entkam durch List.
Harpyien Geflügelte Frauen mit Krallen, verschleppten Menschen auf Geheiß der Götter.
Lamia Einst schöne Königin, von Hera geblendet, fraß Kinder aus Rache, teils schlangengestalt.
Skylla (Scylla) Meeresungeheuer mit Frauenoberkörper und sechs Hundeköpfen, riss Seeleute vom Schiff.
Charybdis Monster in Meerengen, saugte Wasser dreimal täglich ein und aus, gefährlich für Schiffe.
Echidna Halb Frau, halb Schlange, Mutter vieler Monster (Cerberus, Hydra etc.), in Höhle lebend.
Sybaris Höhlendrache bei Delphi, fraß Menschen und Vieh, von Eurybatus erschlagen.

Schreckensgestalten der griechischen Mythologie

  • Charybdis und Skylla: Zwei Meeresungeheuer in engen Gewässern – Skylla riss Seeleute mit ihren Köpfen, Charybdis verschlang ganze Schiffe im Mahlstrom.
  • Zyklopen: Einäugige Riesen, sowohl brüderlich helfende Hephaistos-Schmiede als auch wild und barbarisch als Geißel wie Polyphemus in Homers Odyssee.
  • Giganten und Hekatoncheiren: Riesen mit hundert Armen oder vielen Köpfen – Urgewalten, die im Titanenkampf mitmischten.
  • Ceto-Drachen & Meeresungeheuer: Götter, Halbgötter und Ungeheuer, wie Cetus und Python, verkörperten die chaotische Macht der Tiefsee und bedrohten Helden wie Perseus und Herakles.

Antworten auf häufige Fragen zur griechischen Fabelwesen

Die griechische Mythologie umfasst eine Vielzahl von Göttern und Göttinnen, darunter die zwölf Olympier (wozu etwa Zeus, Hera und Athene gehören). Daneben existieren zahlreiche weitere Gottheiten, darunter vorolympische Götter wie Gaia und Eros, Naturgeister wie Nymphen und Flussgötter sowie personifizierte Konzepte wie Nike (Sieg) und Tyche (Glück).

Es umfasst Mischwesen (Minotaurus – Mensch-Kuh, Chimära – Löwe-Ziege-Schlange), Totengemähne (Cerberus, Echidna, Typhon), Meeres- und Seeungeheuer (Sirenen, Skylla, Charybdis, Cetus), rätselnde oder Strafe-aussprechende Kreaturen (Sphinx, Harpyien, Empusa) sowie halb-menschliche Wesen wie Zentauren oder Satyrn.

Als wohl berühmtestes Fabelwesen gilt häufig Medusa, eine der Gorgonen, deren Blick Menschen zu Stein verwandelt – getötet von Perseus. Eng dicht dahinter steht der Minotaurus, der im Labyrinth von Theseus bekämpft wurde. Beide erscheinen konstant in Literatur, Kunst und Popkultur. Sie genießen deshalb höchste Bekanntheit.

Häufig im Keurzworträtsel gefragt; die Antwort lautet: Kyklop, Zyklop, Harpye, Medusa, Lamien, Najade, Silene, Skylla.

Oft im Rätsel gefragt; die Antwort ist: Zentaur, Harpyie, Gorgone, Pegasus, Sirenen.

Chimaere, Kerberos, Minotaur, Zerberus, Mantikor

Quellen