Kloster Preveli

Das Kloster Preveli auf der griechischen Insel Kreta

Das Kloster Preveli liegt an der Südküste Kretas, rund 170 Meter über dem Meer und wurde im 16. Jahrhundert gegründet. Eingebettet in eine wunderschöne Naturlandschaft an den Hängen, welche hinab zum Fluss Megalopotamos sowie zum Palmenstrand von Preveli führen, lädt das restaurierte Mönchskloster zu einem Ausflug ein.

Kloster Preveli

Kloster Preveli – an der Südküste Kretas

Das Kloster Preveli (griechisch Μονή Πρέβελη, Moni Preveli) ist nach dem Kloster Arkadi eines der bekanntesten Klöster auf Kreta. Es handelt sich dabei um ein Mönchskloster (griechisch Μοναστήρι, Monastiri), wo jedoch nur noch wenige Mönche leben. Es gehört mit zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf Kreta und ist dem Evangelisten Johannes dem Täufer gewidmet.

Moni Preveli besteht aus zwei separaten Gebäudekomplexen, welche etwa zwei Kilometer voneinander entfernt liegen:

  • Kato Moni Preveli („Untere Kloster“)
  • Piso Moni Preveli („Hintere Kloster“)

Kato Moni Preveli (das „untere Kloster“)

Das Kato Moni Preveli liegt im Tal des Megalopotamos-Flusses an der Straße zum Piso Moni Preveli.

Hinweise deuten darauf hin, dass sich auf dem Gelände des unteren Klosters bereits im 10. bis 11. Jahrhundert (zweite byzantinische Periode) ein Kloster befand. Die Gravur einer Klosterglocke mit der Jahreszahl 1594 gilt jedoch als erste belegte Jahreszahl für die Klosterexistenz (venezianische Epoche).

Gegründet wurde die Klosteranlage durch den Gutsbesitzer Prevelis (griechisch Πρέβελης). Im 19. Jahrhundert wurde es aufgegeben und ist heute nicht mehr bewohnt. Die Ruinen können jedoch seit wenigen Jahren besichtigt werden.

Piso Moni Preveli (das „hintere Kloster“)

Das eigentliche heutige Kloster Piso Moni Preveli liegt rund zwei Kilometer oberhalb des Kato Moni Preveli.

Die Höfe der Anlage sind terrassenförmig angelegt und werden von ehemaligen Mönchszellen, Wirtschaftsgebäuden sowie dem Museum begrenzt. Die sehr gut erhaltenen Ikonen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert gehören zweifelsohne zu den Highlights. Ferner werden Weihegaben von Gläubigen, bestickte Abtgewänder, Waffen, Siegel und vieles mehr ausgestellt.

Im unteren Hof der Klosterkirche ist ein schön restaurierter Quellbrunnen vorzufinden, welcher laut Aufschrift aus dem Jahr 1701 stammt. Dieser trägt den orthodoxen Sinnspruch: „ΝΙΨΟΝ ΑΝΟΜΗΜΑΤΑ ΜΗ ΜΟΝΑΝ ΟΨΙΝ“ („Wasch deine Sünden ab, nicht nur dein Gesicht“), welcher ein sogenanntes Palindrom darstellt (also auch rückwärts gelesen werden kann).

Die zweischiffige Klosterkirche wurde im Jahr 1836 errichtet und ist mit einer prachtvollen Altarwand aus Zypressenholz als Symbol der Ewigkeit ausgestattet. Das Süd- und das Nordfenster der Kapelle des Kloster Preveli wurden in Form einer Blume des Lebens erbaut – im Süden die weibliche Form und im Norden die männliche Form der Lebensblume.

Hintergrund und Geschichte zum Kloster Preveli

Während das untere Kloster der wirtschaftlichen Grundlage der Klosteranlage durch Landwirtschaft diente, entstand das Piso Moni Preveli mit seinem geistlichen Mittelpunkt. Mit dem Ziel der kretischen Unabhängigkeit wuchs hier, wie auch in anderen Klöstern auf Kreta, ein Netzwerk des Widerstandes gegen die osmanischen Besatzer.

Nach der Inseleroberung durch die Osmanen wurde das Kloster 1649 erstmalig zerstört. Im Jahr 1821 wurde die Anlage erneut durch osmanische Truppen zerstört. Ein schneller Wiederaufbau sorgte dafür, dass das Kloster Preveli auch in der zweiten Revolution von 1866 bis 1869 eine wichtige Rolle im Kampf gegen die türkischen Besatzer hatte. 1867 wurde das untere Kloster erneut zerstört, das hintere Kloster konnte jedoch nicht eingenommen werden und setzte bis zum Ende der Revolution 1869 seinen Wiederstand gegen die osmanischen Verbände fort.

Als die deutsche Wehrmacht 1941 auf Kreta landete und die Insel besetzte, organisierten die Klöster der Südküste Verstecke für alliierte Soldaten, ehe das Kloster Preveli durch die Besatzungssoldaten geplündert und eingenommen wurde. An der Straße hin zur Klosteranlage ist heute ein Denkmal zu finden, welches an die bedeutende Rolle der dort ansässigen Mönche im Zweiten Weltkrieg erinnern soll.

Das Preveli Kloster gehört der halbautonomen Kirche von Kreta an und liegt im Regionalbezirk Rethymno. Die Entfernung nach Chania beträgt rund 90 km und nach Heraklion rund 110 km.